Mein Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Mehlwurm

€4,50 EUR
inkl. MwSt
Größe

Rohfleischgewicht: ≈300g (mittel) / ≈950g (groß)

Textur: Fest

Mehlwurmmix liefert eine geballte Ladung sauberes, hypoallergenes Protein in einem knusprigen Bissen, den Ihr Hund lieben wird. Auf Farmen gezüchtete Mehlwürmer sind reich an essenziellen Aminosäuren, Vitamin B12 für anhaltende Energie, Eisen für gesundes Blut und natürlich vorkommender Laurinsäure, die Haut und Fell unterstützt. Sie sind außerdem eine überraschende Quelle für Kalzium und das ballaststoffähnliche Chitin, das die Darmgesundheit fördern kann.

Unsere Mischung besteht aus Mehlwurmlarven, Hermetia-Larven, Süßkartoffeln, Rote Bete, Karotten, Sellerieknolle und Kürbis – ohne Getreide, Salz oder künstliche Zusätze. Mehlwürmer wandeln Essensreste mit nur 1⁄20 des Flächen- und Wasserbedarfs von Rindfleisch in Protein um, produzieren praktisch kein Methan und gedeihen in vertikalen Farmen, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Dieser ultraleichte Fußabdruck macht diese Snacks zur idealen Wahl für umweltbewusste Tierhalter, während das neuartige Protein besonders für Hunde mit gängigen Fleischunverträglichkeiten geeignet ist.

 

Fütterungsempfehlung:

Kleiner Hund (< 5 kg): 2-4 Stück/Tag

Mittel (5–20 kg): 5–8 Stück/Tag

Groß (> 20 kg):  bis zu 20 Stück/Tag


Beaufsichtigen Sie Ihr Tier stets und stellen Sie frisches Wasser bereit.



360° Überblick

Die ausgefüllte Fläche zeigt, wie eine Variante in den wichtigsten Bewertungskriterien abschneidet. Je weiter die Form nach außen reicht, desto besser. Ein perfekter Snack für Haustiere würde den äußeren Kreis vollständig überlappen.



CO2-Fußabdruck in kg CO2 pro 100g Protein

Nährwert


Protein: 22.9%

Fett: 6.8%

Feuchtigkeit: 12.0%

Asche: 4.5%

Kohlenhydrate: 38.8%

Energie: 389.3 kcal/100g

Schutzstatus: Nicht gefährdet

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind ein vollständig "domestiziertes" Insekt, das in kontrollierten Innenfarmen gezüchtet wird. Sie stehen daher nicht auf der IUCN-Liste und stellen kein Knappheitsrisiko dar. Ihre Aufzucht basiert auf der Verwertung von pflanzlichen Nebenprodukten und nicht auf der Entnahme aus Wildbeständen, was eine zuverlässige, umweltfreundliche Proteinquelle für viele Jahre sicherstellt.