Mein Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Känguru

€7,00 EUR
inkl. MwSt
Größe

Rohfleischgewicht: ≈300g (mittel) / ≈950g (groß)

Textur: Hart

Känguru-Snacks bieten ultramageres, neuartiges Protein, das von Natur aus reich an Eisen, Zink und B-Vitaminen ist – perfekt für den Muskelaufbau und die Unterstützung eines starken Immunsystems. Das wild gewonnene Kängurufleisch ist arm an gesättigten Fettsäuren und reich an konjugierter Linolsäure (CLA), die einen gesunden Stoffwechsel und die Gelenkfunktion fördert. Da Kängurus sich von heimischer Vegetation ernähren und kein zusätzliches Futter, Wasser oder Antibiotika benötigen, haben diese Snacks nur einen Bruchteil des ökologischen Fußabdrucks herkömmlicher Nutztiere.

Unsere Würfel aus nur einer Zutat werden schonend luftgetrocknet und enthalten kein Salz, keine Füllstoffe oder künstliche Konservierungsstoffe. Damit sind sie eine hervorragende Wahl für Hunde mit Fleischallergien oder empfindlichem Magen. Der milde, wildartige Geschmack begeistert auch wählerische Esser und liefert mit jedem Bissen große Nährstoffe für bewusste Tierhalter.

 

Fütterungsempfehlung:

Kleiner Hund (< 5 kg): 1-2 Stück/Tag

Mittel (5–20 kg): 3–5 Stück/Tag

Groß (> 20 kg):  bis zu 8 Stück/Tag

Beaufsichtigen Sie Ihr Tier stets und stellen Sie frisches Wasser bereit.



360° Überblick

Die ausgefüllte Fläche zeigt, wie eine Variante in den wichtigsten Bewertungskriterien abschneidet. Je weiter die Form nach außen reicht, desto besser. Ein perfekter Snack für Haustiere würde den äußeren Kreis vollständig überlappen.



CO2-Fußabdruck in kg CO2 pro 100g Protein

Nährwert


Protein: 61.2%

Fett: 29.9%

Feuchtigkeit: 3.8%

Asche: 2.9%

Kohlenhydrate: 0.0%

Energie: 389.3 kcal/100g

Schutzstatus: Nicht gefährdet

Rote und östliche Graukängurus – die beiden größten Arten Australiens – werden von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft, mit landesweit regelmäßig über 30 Millionen Tieren. Staatlich festgelegte Abschussquoten stellen sicher, dass die Bestände weit über ökologischen Mindestwerten bleiben. So werden kontrollierte Entnahmen zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Proteinquelle.