Mein Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Schaf

€5,50 EUR
inkl. MwSt
Größe

Rohfleischgewicht: ≈300g (mittel) / ≈950g (groß)

Textur: Weich

Lamm-Snacks bieten Ihrem Hund aromatisches, weidegehaltenes Protein, das reich an Eisen, Zink und Vitamin B12 ist und so starke Muskeln und ein vitales Immunsystem unterstützt. Lammfett liefert von Natur aus konjugierte Linolsäure (CLA) und Omega-3-Fettsäuren aus Weidehaltung, während Selen und Niacin helfen, einen gesunden Stoffwechsel und antioxidative Abwehrkräfte zu erhalten.

Wir beginnen mit 100 % magerem Lammfleisch, schonend luftgetrocknet – ohne Salz, Glycerin oder künstliche Konservierungsstoffe – so ist jeder Kausnack frei von Füllstoffen und voller Geschmack. Unsere Partnerbetriebe lassen die Schafe auf offenen Weiden grasen, die für den Ackerbau ungeeignet sind, und verwandeln so ungenutztes Gras in hochwertige Nährstoffe. Obwohl der CO₂-Fußabdruck von Lammfleisch höher ist als der von Geflügel, trägt die ganzheitliche Nutzung auf regenerativ bewirtschafteten Weiden zur Verringerung von Bodenerosion bei und fördert die Artenvielfalt – eine umweltfreundlichere Wahl, wenn verantwortungsvoll bezogen.

 

Fütterungsempfehlung:

Kleiner Hund (< 5 kg): 2–3 Würfel/Tag

Mittel (5–20 kg): 3–5 Würfel/Tag

Groß (> 20 kg):  bis zu 12 Würfel/Tag

Beaufsichtigen Sie Ihr Tier stets und stellen Sie frisches Wasser bereit.



360° Überblick

Die ausgefüllte Fläche zeigt, wie eine Variante in den wichtigsten Bewertungskriterien abschneidet. Je weiter die Form nach außen reicht, desto besser. Ein perfekter Snack für Haustiere würde den äußeren Kreis vollständig überlappen.



CO2-Fußabdruck in kg CO2 pro 100g Protein

Nährwert


Protein: 49.3%

Fett: 20.1%

Feuchtigkeit: 11.8%

Asche: 19.0%

Kohlenhydrate: 0.0%

Energie: 389.3 kcal/100g

Schutzstatus: Domestiziert (nicht gefährdet)

Mit weltweit rund 1,2 Milliarden Schafen ist diese vollständig domestizierte Art nicht auf der Roten Liste der IUCN bewertet und gilt nicht als gefährdet. Die Umweltproblematik bei Lamm liegt nicht in der Populationsgröße, sondern in Methanemissionen und Landnutzung. Durch die Wahl von Weidebetrieben mit Rotationsbeweidung helfen wir, nicht ackerfähige Flächen in wertvolles Protein umzuwandeln und gleichzeitig die Ökosysteme gesund zu halten.