Mein Warenkorb (0)

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen

Hering

€4,90 EUR
inkl. MwSt
Größe

Rohfleischgewicht: ≈260g (mittel) / ≈800g (groß)

Textur: Knusprig

Heringssnacks liefern mageres, ozeanfrisches Protein sowie eine ordentliche Portion natürlich ausgewogener Omega-3-Fettsäuren, die das Fell Ihres Tieres glänzend und die Gelenke geschmeidig halten. Diese kleinen Schwarmfische enthalten Vitamin B12 für anhaltende Energie, Vitamin D für starke Knochen und Selen zur Stärkung der Immunabwehr – und das bei nur einem Bruchteil der Kalorien vieler Snacks vom Land.

Unsere Bites sind monoproteinisch und schonend luftgetrocknet – ohne Salz, Rauchgeschmack oder künstliche Konservierungsstoffe – jeder Biss besteht aus purem Nordatlantik-Hering. Da Heringe am unteren Ende der Nahrungskette stehen und in dichten Schwärmen leben, haben sie einen viel geringeren CO₂-Fußabdruck als größere Raubfische. Ihr kräftiger, herzhafter Geschmack überzeugt auch wählerische Hunde, und Fischproteine sind in der Regel gut verträglich; führen Sie sie jedoch langsam ein, wenn Ihr Hund noch keine Meeresfrüchte kennt.

Einfache Zutaten, starke Nährwerte und verantwortungsbewusste Beschaffung – deshalb ist getrockneter Hering eine einfache, umweltbewusste Ergänzung im Snack-Plan Ihres Haustiers.

 

Fütterungsempfehlung:

Kleiner Hund (< 5 kg): 1-2 Stück/Tag

Mittel (5–20 kg): 3–4 Stück/Tag

Groß (> 20 kg):  bis zu 8 Stück/Tag

Beaufsichtigen Sie Ihr Tier stets und stellen Sie frisches Wasser bereit.



360° Überblick

Die ausgefüllte Fläche zeigt, wie eine Variante in den wichtigsten Bewertungskriterien abschneidet. Je weiter die Form nach außen reicht, desto besser. Ein perfekter Snack für Haustiere würde den äußeren Kreis vollständig überlappen.



CO2-Fußabdruck in kg CO2 pro 100g Protein

Nährwert


Protein: 72.0%

Fett: 4.0%

Feuchtigkeit: 4.5%

Asche: 19.0%

Kohlenhydrate: 0.0%

Energie: 389.3 kcal/100g

Schutzstatus: Nicht gefährdet

Der Atlantische Hering (Clupea harengus) wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. Während einige regionale Bestände natürliche Schwankungen aufweisen, sorgen wissenschaftlich fundierte Fangquoten und fangschonende Methoden für gesunde Gesamtbestände. Der Fang dieser zahlreichen, schnell wachsenden Fische entlastet gefährdetere Arten – so können Sie Ihr Tier guten Gewissens verwöhnen.